Agnostizismus

Agnostizismus
   (griech.-lat. = Lehre von der Nichterkennbarkeit), im 19. Jh. entstandener Begriff für eine Haltung, die für eine sichere Erkenntnis als Voraussetzung eine empirische, allgemein nachprüfbare Erfahrung verlangt u . daher eine sichere Erkennbarkeit Gottes leugnet. Der A., dessen Tradition bis zum skeptischen Denken der Antike zurückreicht, richtet seine Ablehnung aber auch auf philosophische Erkenntnis im allgemeinen. In unterschiedlichen Ausdrucksformen reicht er von ”metaphysischer Stimmenthaltung“ bis zu der Auffassung, Kosmos u. Leben seien absurd . Eine Ergänzung erhält er im ”metatheologischen A.“: auch die Nichtexistenz Gottes sei nicht beweisbar. Der A. bedeutet eine ständige Anfrage an Theologie u. Verkündigung, ob sie der Unbegreiflichkeit Gottes , des absoluten Geheimnisses, u. der Analogie jeder Gottesrede Rechnung tragen. Ferner stellt er immer neu die auch ökumenisch wichtige Frage, wie sich Glaube, religiöse Erfahrung u. ”natürliche“ Gotteserkenntnis zueinander verhalten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agnostizismus — (griech.), eine besonders von Huxley und Herbert Spencer ausgebildete, mit dem transzendentalen Idealismus (Neukantianismus) verwandte Richtung der neuern englischen Philosophie, die sich nur mit dem für unsern Verstand sicher Erkennbaren, d.h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agnostizismus — (grch.), religionsphilos. Richtung, die das Wesen Gottes als für menschliche Erkenntnis unzugänglich ansieht. Agnostĭker, Anhänger des A …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Agnostizismus — Der Agnostizismus (latinisierte Form des altgriechischen ἀγνωστικισμός agnōstikismós, von ἀγνοεῖν a gnoein „nicht wissen, unbekannt, unerkennbar“; vergleiche Gnosis und Gnostizismus) bezeichnet die philosophische Ansicht, dass bestimmte Annahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnostizismus — Ag|nos|ti|zịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d. h. der übersinnl. Welt od. (nach Kant) des Dinges an sich [<grch. a „nicht“ + gnoein „erkennen“] * * * Ag|nos|ti|zịs|mus, der; [zu griech. ágnōstos = nicht… …   Universal-Lexikon

  • Agnostizismus — ◆ A|gnos|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d. h. der übersinnl. Welt od. (nach Kant) des Dinges an sich [Etym.: <A…1 + Gnostizismus]   ◆ Die Buchstabenfolge a|gn… kann auch ag|n… getrennt… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Agnostizismus — Agnos|ti|zis|mus der; <nach gleichbed. engl. agnosticism; vgl. ↑...ismus> Sammelbez. für alle philosophischen u. theologischen Lehren, die eine rationale Erkenntnis des Göttlichen od. Übersinnlichen leugnen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Agnostizismus — Ag|nos|ti|zịs|mus, der; (philosophische Lehre, die das übersinnliche Sein für unerkennbar hält) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apathischer Agnostizismus — Thomas Henry Huxley Der Agnostizismus (latinisierte Form des altgriechischen ἀγνωστικισμός agnōstikismós, von ἀγνoεῖν a gnoe …   Deutsch Wikipedia

  • Agnostik — Thomas Henry Huxley Der Agnostizismus (latinisierte Form des altgriechischen ἀγνωστικισμός agnōstikismós, von ἀγνoεῖν a gnoe …   Deutsch Wikipedia

  • Agnostiker — Thomas Henry Huxley Der Agnostizismus (latinisierte Form des altgriechischen ἀγνωστικισμός agnōstikismós, von ἀγνoεῖν a gnoe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”